13. Februar 2025 | Nicolas Di Maggio

Wirtschaft und Markt im Überblick

Die Weltwirtschaft befindet sich weiterhin in einem schwierigen Umfeld, das von anhaltenden geopolitischen Risiken, politischer Unsicherheit in den Vereinigten Staaten und schleppendem Wachstum in Europa geprägt ist.

Während der Inflationsdruck in vielen Regionen nachgelassen hat, besteht weiterhin das Risiko, dass das Preisniveau in bestimmten Sektoren erhöht bleibt, was geldpolitische Entscheidungen erschwert. Faktoren wie schwankende Energiepreise, anhaltende Unterbrechungen der Versorgungskette und geopolitische Instabilität könnten zu einer unerwartet hohen Inflation beitragen und eine Normalisierung der Zinssätze verzögern.

Die Zentralbanken haben darauf mit einer akkommodierenden Politik reagiert, wobei die Federal Reserve, die Europäische Zentralbank und die Schweizerische Nationalbank allesamt eine quantitative Lockerung ankündigten. Der Zeitpunkt und das Ausmass weiterer Zinssenkungen bleiben jedoch ungewiss. Im Dezember 2024 reduzierte die Federal Reserve die Erwartungen für weitere Zinssenkungen und nahm eine vorsichtigere Haltung als Reaktion auf unerwartet gute Wirtschaftsdaten und die anhaltende Inflation in einigen Sektoren ein.

In diesem Umfeld haben sich die Anleger zunehmend Sachwerten zugewandt, um sich gegen die Volatilität der Finanzmärkte abzusichern. Die Besorgnis über die steigende Staatsverschuldung und die Haushaltsdefizite haben die Nachfrage nach alternativen Wertaufbewahrungsmitteln, einschliesslich Gold und in gewissem Masse auch Kryptowährungen, angeheizt. Da sich die Inflation abschwächt und die Geldpolitik angepasst wird, gewinnen Sachwerte als Teil einer langfristigen Werterhaltungsstrategie wieder an Bedeutung.

Geopolitische Konflikte prägen weiterhin die Marktbedingungen. Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben zu erhöhter Volatilität beigetragen, insbesondere auf den Energie- und Rohstoffmärkten. In Europa stiegen die Erdgaspreise Anfang 2025 sprunghaft an, da die russischen Gasexporte über die Ukraine gestoppt wurden, die Lagerbestände zurückgingen und der Wettbewerb um LNG-Importe zunahm. Da die europäischen Gasvorräte am Ende des Winters voraussichtlich niedriger sein werden als in den Vorjahren, bleibt die Volatilität der Energiepreise ein wichtiges wirtschaftliches Problem.

Schweizer Wirtschaftstrends

Die Schweizer Wirtschaft hat sich im Jahr 2024 mit einer Wachstumsrate von 1.0% als robust erwiesen, und die Prognosen deuten auf 1.5% im Jahr 2025 hin, was durch die Lockerung der monetären Bedingungen unterstützt wird. Die Inflation ist stetig zurückgegangen, von 1.1% im August 2024 auf 0.6% im Dezember 2024, und die Prognosen deuten darauf hin, dass sie 2025 bei 0.6% bleiben wird. Der Arbeitsmarkt bleibt stark, auch wenn sich das Beschäftigungswachstum verlangsamt hat, was zu einem leichten Anstieg der Arbeitslosenquote geführt hat.

Es wird erwartet, dass die Geldpolitik in der Schweiz weiter gelockert wird, wobei der SARON-Satz in den nächsten 12 Monaten bei 0.35% liegen dürfte. Es wird mit weiteren Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank gerechnet, was die Wirtschaftstätigkeit weiter unterstützen könnte.

Trotz dieser positiven Indikatoren bleiben Risiken bestehen. Eine anhaltende Abschwächung in Deutschland und Frankreich - zwei der wichtigsten Handelspartner der Schweiz - könnte die Schweizer Exporte beeinträchtigen. Eine schwächere Industrieproduktion und schwächere Konsumausgaben in diesen Märkten könnten die Nachfrage nach Schweizer Waren und Dienstleistungen dämpfen. Darüber hinaus hat die Wahl einer neuen US-Regierung die Unsicherheit über die Handelspolitik erhöht, mit der Möglichkeit von Zollerhöhungen gegenüber China, der EU, Mexiko und Kanada. Diese Massnahmen könnten die globalen Handelsströme stören, die Lieferketten beeinträchtigen und zu einer erhöhten Marktvolatilität beitragen.

Kontakt

Portrait Nicolas Di Maggio

Nicolas Di Maggio

CEO
Swiss Finance & Property AG

Die meistgelesenen Artikel

21.05.2024

Mietwohnungsmarkt: Klarheit über Nebenkosten

Seit dem markanten Richtungswechsel im Juni 2022 der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist der Mietwohnungsmarkt enormen Auswirkungen ausgesetzt. So hob die SNB zum ersten Mal seit 15 Jahren den Leitzins an, um der gestiegenen Inflation und dem allgemeinen Preisdruck entgegenzuwirken. Mieter sind folglich seit 2023 Mietzinserhöhungen ausgesetzt, die aufgrund der Referenzzinsanpassungen von den Eigentümern durchgesetzt werden.
Artikel lesen
07.10.2024

SF Urban Properties AG - MINERVA, Wohnen im Hirslandenquartier

Die SF Urban Properties AG investiert in Renditeliegenschaften sowie in Projektentwicklungen von Stockwerkeigentum. Mit dem Verkauf von Stockwerkeigentumsprojekten wird zusätzlicher Ertrag geschaffen, welcher zum einen in das bestehende Anlageportfolio reinvestiert wird und zum anderen die Ausschüttungskraft der Gesellschaft ermöglicht. Die Gesellschaft realisiert derzeit vier Stockwerkeigentumsprojekte, darunter das Projekt MINERVA in Zürich.
Artikel lesen
07.10.2024

Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im SF Commercial Properties Fund

Sanierungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit prägen die aktuellen Investitionsaktivitäten im SF Commercial Properties Fund. Gleich zwei Liegenschaften konnten an die örtlichen Fernwärmenetze angeschlossen werden. Zudem bestätigen zahlreiche Mietvertragsverlängerungen den positiven Einfluss der langjährigen, partnerschaftlichen Mieterbeziehungen.
Artikel lesen
07.10.2024

«Wohnraum für alle ist hindernisfrei-anpassbar»

Am 5. September 2024 konnte Bruno Kurz mit drei Thesen unter Moderation der Architekturzeitschrift Hochparterre zum Thema des hindernisfrei-anpassbaren Wohnungsbaus als möglicher neuer Wohnbaustandard referieren. Warum hat das Konzept, dass schon seit über 30 Jahren existiert, in der Planungswelt seither keine Allgemeingültigkeit erlangt? Eine Antwort, die sich hierbei herauskristallisierte lautet: Das Konzept wird häufig auf die Norm der SIA 500 reduziert.
Artikel lesen
Regelmässige News und Informationen zu aktuellen Themen.