11. Februar 2019 | Mara Ludwig

Der Eigenmietwert - Zeit für einen Systemwechsel?

Der Eigenmietwert entspricht einem fiktiven Betrag, den ein Hauseigentümer bei der Vermietung der Fläche von einem Dritten erhalten würde. Dieser Betrag ist bei der Berechnung der Einkommensteuer zu addie­ren. Hingegen können Aufwendungen für Zinsen und Instandhaltungen in Abzug gebracht werden. Hinter­grund dieser Regelung ist das Gewährleisten einer steuerlichen Gleichbehandlung von Mietern und Eigentümern, da die Miete keine abzugsfähige Posi­tion des steuerbaren Einkommens darstellt. Nun präsentierte die WAK (Kommissionen für Wirtschaft und Abgaben) im August 2018 die Eckwerte einer Abschaffung des Eigenmietwerts.

Welche Konse­quenzen resultieren für Schweizer Haushalte und wer profitiert von einem Systemwechsel? Aufgrund des Wegfalls der Abzugsmöglichkeit von Schuldzinsen werden Schweizer Haushalte tendenziell die Kredit­aufnahme reduzieren. In Bezug auf die anfängliche Beobachtung des hohen Verschuldungsgrades kann eine Stabilisierung der Finanzmärkte und eine Gleich­behandlung von Immobilienkäufern mit Eigenmitteln gewährleistet werden.

«Junge Ersterwerber, die Fremd­mittel aufnehmen müssen, sind aufgrund fehlender Abzugsmöglichkeiten benachteiligt. Eine plötzliche Zinswende würde diesen Effekt verstärken. Auch werden Eigentümer geneigt sein, Instandhaltungen zu reduzieren oder in die Zukunft zu «schieben».»

Dies würde dem bislang auffallend gut erhaltenen Zustand der Schweizer Immobilien entgegenwirken. Zusammen­fassend werden die Konsequenzen der Abschaffung des Eigenmietwerts deutlich. Das finanzwirtschaft­liche Umfeld und die Geldpolitik sind zu berücksichti­gende Determinanten.

Die Auswirkungen werden massgeblich durch den Belehnungsgrad, Höhe der Hypothekarzinsen, Anteil des Eigenmietwertes der Höhe der Sanierungs- und Unterhaltskosten bestimmt. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Neuregelungsversuchen bleibt abzuwar­ten welche Anpassungen gesetzlich verankert werden.

 

Mara Ludwig

Die meistgelesenen Artikel

21.05.2024

Mietwohnungsmarkt: Klarheit über Nebenkosten

Seit dem markanten Richtungswechsel im Juni 2022 der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist der Mietwohnungsmarkt enormen Auswirkungen ausgesetzt. So hob die SNB zum ersten Mal seit 15 Jahren den Leitzins an, um der gestiegenen Inflation und dem allgemeinen Preisdruck entgegenzuwirken. Mieter sind folglich seit 2023 Mietzinserhöhungen ausgesetzt, die aufgrund der Referenzzinsanpassungen von den Eigentümern durchgesetzt werden.
Artikel lesen
07.10.2024

SF Urban Properties AG - MINERVA, Wohnen im Hirslandenquartier

Die SF Urban Properties AG investiert in Renditeliegenschaften sowie in Projektentwicklungen von Stockwerkeigentum. Mit dem Verkauf von Stockwerkeigentumsprojekten wird zusätzlicher Ertrag geschaffen, welcher zum einen in das bestehende Anlageportfolio reinvestiert wird und zum anderen die Ausschüttungskraft der Gesellschaft ermöglicht. Die Gesellschaft realisiert derzeit vier Stockwerkeigentumsprojekte, darunter das Projekt MINERVA in Zürich.
Artikel lesen
07.10.2024

«Wohnraum für alle ist hindernisfrei-anpassbar»

Am 5. September 2024 konnte Bruno Kurz mit drei Thesen unter Moderation der Architekturzeitschrift Hochparterre zum Thema des hindernisfrei-anpassbaren Wohnungsbaus als möglicher neuer Wohnbaustandard referieren. Warum hat das Konzept, dass schon seit über 30 Jahren existiert, in der Planungswelt seither keine Allgemeingültigkeit erlangt? Eine Antwort, die sich hierbei herauskristallisierte lautet: Das Konzept wird häufig auf die Norm der SIA 500 reduziert.
Artikel lesen
07.10.2024

Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im SF Commercial Properties Fund

Sanierungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit prägen die aktuellen Investitionsaktivitäten im SF Commercial Properties Fund. Gleich zwei Liegenschaften konnten an die örtlichen Fernwärmenetze angeschlossen werden. Zudem bestätigen zahlreiche Mietvertragsverlängerungen den positiven Einfluss der langjährigen, partnerschaftlichen Mieterbeziehungen.
Artikel lesen

Die Tatsache, dass private Haushalte in der Schweiz einen der höchsten Verschuldungsgrade im internationalen Vergleich aufweisen, löst häufig Verwunderung aus. Das hohe Niveau der Kreditvergabe ist mehreren Faktoren geschuldet wie z.B. das Niedrigzinsumfeld oder das Schweizer Modell des Eigenmietwertes.

Regelmässige News und Informationen zu aktuellen Themen.